mission personal Logo 2022 - Mitarbeitergewinnung

Employer Branding – Der Arbeitgeber als Marke

Design-ohne-Titel-93-768x384-min

Employer Branding hat zum Ziel, in den Wahrnehmungen zu einem Arbeitgeber eine unterscheidbare, authentische, glaubwürdige, konsistente und attraktive Arbeitgebermarke auszubilden, die sich positiv auf die Unternehmensmarke auswirkt.

Der Begriff „Employer Brand“ steht somit für die internen Entwicklungen und externe Positionierung des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber. Der Ausdruck leitet sich aus „Employer“ (Arbeitgeber) und „Brand“ (Marke) ab und ist eine unternehmensstrategische Maßnahme, um ein Unternehmen als Arbeitgeber möglichst attraktiv zu präsentieren sowie von anderen Firmen zu differenzieren und positiv am Markt zu positionieren.

Dabei stehen nicht die Produkte im Mittelpunkt, sondern das Arbeitsumfeld und das Unternehmen an sich. Die Deutsche Employer Branding Akademie (DEBA) definiert Employer Branding wie folgt: „Employer Branding ist die identitätsbasierte, intern wie extern wirksame Entwicklung und Positionierung eines Unternehmens als glaubwürdiger und attraktiver Arbeitgeber. 

Kern des Employer Brandings ist immer eine die Unternehmensmarke spezifizierende oder adaptierende Arbeitgebermarkenstrategie. Entwicklung, Umsetzung und Messung dieser Strategie zielen unmittelbar auf die nachhaltige Optimierung von Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, 

Leistungsbereitschaft und Unternehmenskultur sowie die Verbesserung des Unternehmensimages. Mittelbar steigert Employer Branding außerdem Geschäftsergebnis sowie Markenwert.

Diese ausführliche Definition beinhaltet idealerweise alle Komponenten, bzw. umreißt alle nötigen Stichworte welche Employer Branding ausmachen.

Ziele des Employer Branding

Das Ziel des Employer Branding ist die effiziente Personalgewinnung in Form
einer langfristigen Steigerung der Bewerberqualität. Zusätzlich sollten
qualifizierte und engagierte Mitarbeiter durch höhere Identifikation langfristig
an das Unternehmen gebunden werden.

Im Zusammenhang mit Employer Branding werden zusätzlich
unterschiedliche Begriffe verwendet. Dabei spricht man meistens von
Marken, Arbeitgeberimage, Arbeitgebermarke und Bekanntheitsgrad.

Die Arbeitgebermarke bzw. Employer Brand hat das Ziel, die Bekanntheit eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber zu steigern und potenzielle Bewerber anzuziehen.

Dabei stehen die folgenden vier Fragen im Vordergrund, die bei der Arbeitgebermarke beantwortet werden müssen. 

• Wer bin ich? (Kompetenz) 

• Was biete ich? (Vorteile & Reason Why) 

• Wie bin ich? (Tonalität) / Wie trete ich auf?

Klicken Sie hier um eine kostenfreie Beratung zu Ihrer Employer Brand zu erhalten.

Aufgrund der Tatsache, dass jedes Unternehmen, gewollt oder ungewollt, ein negatives oder positives Arbeitgeberimage besitzt, ist es das Ziel der Arbeitgebermarke, sowohl extern als auch intern, ein „Great-Place-To-Work“-Image zu etablieren.

Mit dem Aufbau und der Gestaltung einer Arbeitgebermarke kann dieses Image teilweise gesteuert und einer sogenannten „Word-of-Mouth-Brand“ (unkontrollierte Mundpropaganda formt eine eigene Marke) vorgebeugt werden.  Die Arbeitgebermarke fasst somit zusammen, wer man als Unternehmen ist, was man den Mitarbeitern anzubieten hat, aber auch, was von diesen erwartet wird.

Hierdurch unterscheidet sich die Arbeitgebermarke von der Produktmarke, die möglichst viele potentielle Kunden ansprechen soll. Die Arbeitgebermarke hingegen grenzt sich von der Produktmarke ab. 

Dies soll im Idealfall dabei helfen, dass sich die Zahl passender Bewerbungen erhöht und gleichzeitig die Zahl der ungeeigneten Bewerbungen senkt. Das bedeutet mittelfristig weniger Aufwand für die Recruiter bei der Bearbeitung von Bewerbungen.

Klicken Sie hier und vereinbaren Sie jetzt eine kostenfreie Beratung zum Aufbau einer Employer Brand für Ihr Unternehmen.

Finden Sie jetzt heraus, wie Sie Ihre offenen Stellen erfolgreich besetzen können.

Beliebte Artikel

Busfahrer gesucht

Busfahrer gesucht – in 30 Tagen Busfahrer finden!

National fehlen vielen städtischen Verkehrsunternehmen Busfahrer. Auch private Betreiber stöhnen, dass kaum Busfahrer in Deutschland verfügbar sind, weshalb viele auf Lenker aus dem Ausland zurückgreifen müssen. Sprachbarrieren, unterschiedliche Berufsanforderungen und Qualifikationen der

Mitarbeiter Handwerk

Mitarbeiter finden im Handwerk

Die richtigen Mitarbeiter im Handwerk zu finden ist seit Jahren die größte Herausforderung für Unternehmer. Vom Bau Konzern bis zum lokalen Schreiner: Der Fachkräftemangel ist

Was ist Active Sourcing?

Als ein Bestandteil des Social Media Recruiting gilt die aktive Personalbeschaffung (engl.: Active Sourcing) mit Hilfe von sozialen Medien. Active Sourcing hat somit zum Ziel,

Paradigmenwechsel in der Personalbeschaffung

Paradigmenwechsel im Recruiting

Der Arbeitsmarkt ist geprägt von schwindenden qualifizierten Fachkräften und offenen Stellen. Vor allem im Mittelstand entstehen zunehmend mehr Engpässe in der Personalbeschaffung.

Employer Branding – Der Arbeitgeber als Marke

Employer Branding hat zum Ziel, in den Wahrnehmungen zu einem Arbeitgeber eine unterscheidbare, authentische, glaubwürdige, konsistente und attraktive Arbeitgebermarke auszubilden, die sich positiv auf die

Was ist Social Media Recruiting?

Social Media Recruiting“ umfasst die Nutzung von sozialen Netzwerken und Netzgemeinschaften zum Zwecke der kurz-, mittel- und langfristigen Personalbeschaffung. Ein wesentlicher Aspekt spielt dabei der

Tim Haver

Tim Haver

Gründer Mission Personal, Leitung Fulfillment & Marketing, Zertifizierter Digital Recruiter

Inhaltsverzeichnis

Auf Personalsuche?

Finden Sie jetzt heraus, wie Sie Ihre offenen Stellen erfolgreich besetzen können.

Employer Branding – Der Arbeitgeber als Marke

Noch unschlüssig?
Erfahren Sie jetzt mehr.

Schnell sein lohnt sich: Aufgrund der hohen Nachfrage und unseres Gebietsschutzes besteht ein regionales Kundenlimit und wir können nicht mehr mit jedem Betrieb Kundenzusammenarbeiten.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner