mission personal Logo 2022 - Mitarbeitergewinnung

Erfolgreiches Social Media Recruiting: Tips und Tricks

Tips-fuer-erfolgreiches-social-media-recruiting
1. Definition der Zielgruppen!

Um die Zielgruppe mit den Maßnahmen der Personalbeschaffung zu erreichen, sind
Kenntnisse über sie und ihre Gewohnheiten notwendig. 

Jede Zielgruppe hat ein besonderes Mediennutzungsverhalten, weshalb das Unternehmen die Kommunikationsinstrumente auf die Präferenzen abstimmen sollte. Beispielsweise unterscheidet sich die Generation Z von der vorherigen Generation Y in ihrem Freizeitverhalten und ihrer Arbeitsweise.
Die Zielgruppe entwickelt automatisch Kompetenzen in den Bereichen, die es vor einiger Zeit gar nicht
gab. Sie wuchs mit Mobiltelefonen, Computern und dem Internet auf und sieht die Nutzung dieser Geräte als selbstverständlich an. Dabei nutzt die Generation Y oftmals mehrere Geräte gleichzeitig. Das ist ein wichtiger Faktor für die Kommunikation mit dieser Zielgruppe.

Die Vernetzung unterschiedlicher Mediengattungen trägt zu einer besseren Erreichbarkeit der Zielgruppe bei, da diese zunehmend mehrere Medien nutzt, um ihr Informationsbedürfnis zu decken.
Sie kommt dabei mehrmals mit der Botschaft des Unternehmens in Kontakt und verarbeitet die Informationen intensiver.

2. Passende (Werbe-) Kanäle auswählen! 

Durch Soziale Netzwerke wird Menschen das Suchen, Finden und Kontaktieren anderer Personen und Unternehmen sowie die Kontaktaufrechterhaltung und Bindung zu diesen Personengruppen und Unternehmen erleichtert. Das Ziel eines jeden Unternehmens sollte es sein, eine Bindung zu potenziellen Kunden und Mitarbeitern auszubauen. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist das erfolgreiche etablieren einer Employer Brand

Nachfolgend gibt es eine Übersicht über die meistgenutzten sozialen Netzwerke:

Social Media:

  • Facebook

  • Instagram

  • Snapchat

  • Twitter

  • Pinterest

  • Youtube

Karriere-Netzwerke:

  • LinkedIn

  • XING

Bei der Auswahl des passenden Netzwerkes ist Punkt 1 (Definition der Zielgruppen) zu beachten. Gehen wir davon aus, die „Bäcker GmbH“ möchte die Ausbildungsstelle als Bäcker besetzen. Das Ziel ist es eine Person im Alter von 14-19 Jahren mit dem Abschluss der mittleren Reife einzustellen. 

Der Statistik zu Folge nutzen nur 5% der 14-19 jährigen die Plattform Xing und nur 2% LinkedIn. Demnach wären die Plattformen XING und LinkedIn ungeeignet für die Bäcker GmbH, die speziell auf der Suche nach jungem Personal sind um ihre Ausbildungsstelle optimal zu besetzen.

Für die Bäcker GmbH wäre es nützlicher die Netzwerke Instagram, Snapchat und Youtube zu nutzen. Laut der Statistik nutzen 100% der 14-19 jährigen die Plattform Youtube, 84% Instagram und 82% Instagram.

Definition der Zielgruppen!

Das Ziel der Bäcker GmbH sollte es sein, auf den genannten Plattformen eine Arbeitgebermarke aufzubauen und gezielt die junge Generation zu targetieren. 

Social Roots unterstützt Sie dabei, Ihre professionelle Arbeitgebermarke zu etablieren.

Lesen Sie hier mehr über die Arbeitgebermarke oder vereinbaren Sie ganz einfach ein persönliches Gespräch.

3. Relevanten Content veröffentlichen! 

Dies ist zwar einfacher gesagt als getan, aber es ist klug zu erfahren, welche Inhalte Ihre Follower sehen wollen. Auf Instagram werden Sie schnell feststellen, dass einige Inhalte besser abschneiden als andere. Deshalb ist der sogenannte Splittest sehr wichtig. Ein Splittest ist Beispielsweise das Veröffentlichen von zwei verschiedenen Beiträgen. Das Ziel ist es herauszufinden welcher Beitrag besser bei den „Followern“ ankommt. Dadurch kann man seine zukünftigen Beiträge immer mehr an die Interessen der Nutzer anpassen. 
Auch Filter, Bildunterschriften, Inhaltstypen oder Post-Zeiten können den Unterschied ausmachen. Halte dein Ohr für neue Instagram-Trends offen, damit du weißt, dass du beliebte Inhalte postest.

4. Zeitliche Planung der Postings! 

 

Das Schlimmste, was Sie tun können, wenn Sie versuchen, Follower auf Instagram zu bekommen, ist, Inhalte zufällig, willkürlich zu posten. Halten Sie sich an einen regelmäßigen Zeitplan für das Veröffentlichen von Beiträgen. Typischerweise sollten Betriebe nicht öfter als ein- bis zweimal am Tag posten, um Spam zu vermeiden. 

Dabei spielt die Plattform auf der Sie aktiv sind eine wichtige Rolle. Karriere-Netzwerke wie XING und LinkedIn verzeichnen zwischen 09:00 Uhr – 11:00 Uhr morgens die maximale Anzahl an Nutzern. Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook, etc. verzeichnen andere Stoßzeiten. Die beste Zeit zum Posten auf Instagram ist zum Mittagessen (11.00 bis 13.00 Uhr) und am Abend nach der Arbeit (19.00 bis 21.00 Uhr). 

Die meisten Nutzer greifen über ihr Smartphone auf die Plattform zu. Aus diesem Grund neigen sie auch dazu, eher weniger während der Arbeitszeit in ihrem Feed zu browsen. Die besten Tage zum Posten auf Instagram sind Montag, Mittwoch und Donnerstag. Sonntag ist der schlechteste Tag, um auf Instagram zu posten. Die beste Zeit für Beiträge am Samstag ist 17:00 Uhr. Am Mittwoch wird auf Instagram das meiste Engagement verzeichnet.

Wann ist die Beste Zeit um auf Instagram zu posten?

 (Quelle: Oberlo.com; 02.12.2020)

5. Passen Sie Ihren Kommunikationsstil an!

Um Nutzer in sozialen Netzwerken erfolgreich ansprechen zu können, ist es notwendig den Kommunikationsstil anzupassen. Der Aufbau von klassischen Stellenanzeigen folgt einem anderen Muster als das gezielte erreichen von potenziellen Bewerbern in sozialen Netzwerken. Ein wesentlicher Aspekt von sozialen Netzwerken ist die Möglichkeit der Interaktion. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Ihre eigenen Zwecke!

Finden Sie jetzt heraus, wie Sie Ihre offenen Stellen erfolgreich besetzen können.

Beliebte Artikel

Busfahrer gesucht

Busfahrer gesucht – in 30 Tagen Busfahrer finden!

National fehlen vielen städtischen Verkehrsunternehmen Busfahrer. Auch private Betreiber stöhnen, dass kaum Busfahrer in Deutschland verfügbar sind, weshalb viele auf Lenker aus dem Ausland zurückgreifen müssen. Sprachbarrieren, unterschiedliche Berufsanforderungen und Qualifikationen der

Mitarbeiter Handwerk

Mitarbeiter finden im Handwerk

Die richtigen Mitarbeiter im Handwerk zu finden ist seit Jahren die größte Herausforderung für Unternehmer. Vom Bau Konzern bis zum lokalen Schreiner: Der Fachkräftemangel ist

Was ist Active Sourcing?

Als ein Bestandteil des Social Media Recruiting gilt die aktive Personalbeschaffung (engl.: Active Sourcing) mit Hilfe von sozialen Medien. Active Sourcing hat somit zum Ziel,

Paradigmenwechsel in der Personalbeschaffung

Paradigmenwechsel im Recruiting

Der Arbeitsmarkt ist geprägt von schwindenden qualifizierten Fachkräften und offenen Stellen. Vor allem im Mittelstand entstehen zunehmend mehr Engpässe in der Personalbeschaffung.

Employer Branding – Der Arbeitgeber als Marke

Employer Branding hat zum Ziel, in den Wahrnehmungen zu einem Arbeitgeber eine unterscheidbare, authentische, glaubwürdige, konsistente und attraktive Arbeitgebermarke auszubilden, die sich positiv auf die

Was ist Social Media Recruiting?

Social Media Recruiting“ umfasst die Nutzung von sozialen Netzwerken und Netzgemeinschaften zum Zwecke der kurz-, mittel- und langfristigen Personalbeschaffung. Ein wesentlicher Aspekt spielt dabei der

Marvin Staufenberg

Marvin Staufenberg

Gründer & Geschäftsführer Mission Personal Kommunikationswissenschaftler B.A.

Inhaltsverzeichnis

Auf Personalsuche?

Finden Sie jetzt heraus, wie Sie Ihre offenen Stellen erfolgreich besetzen können.

Erfolgreiches Social Media Recruiting: Tips und Tricks

Noch unschlüssig?
Erfahren Sie jetzt mehr.

Schnell sein lohnt sich: Aufgrund der hohen Nachfrage und unseres Gebietsschutzes besteht ein regionales Kundenlimit und wir können nicht mehr mit jedem Betrieb Kundenzusammenarbeiten.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner